💭 Einstieg
Bildung für Nachhaltige Entwicklung zielt auf den Erwerb von Gestaltungskompetenz. Damit sind Fähigkeiten gemeint, mit denen Lernende in die Lage versetzt werden, die Zukunft orientiert am Konzept der nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Was denkst du: Was könnte beispielsweise eine solche Gestaltungskompetenz sein?
📖 Materialien
Video
In diesem Video stellt Prof. Wilhelm Linder mehrere Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz vor. Schau dir das Video an:
Liste
Im Video werden nur einzelne Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz vorgestellt. Hier findest Du die gesamte Liste aller 12 Teilkompetenzen, wie sie von Gerhard de Haan und Dorothee Harenberg im Rahmen des Schulmodellprogramms der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) und des Nachfolgeprogramms Transfer-21 entwickelt und erprobt wurden.
- Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- Vorausschauend Entwicklungen analysieren und beurteilen können
- Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
- Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können
- Gemeinsam mit anderen planen und handeln können
- Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen können
- An kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben können
- Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
- Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
- Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen können
- Selbständig planen und handeln können
- Empathie für andere zeigen können
👉 Jetzt bist du dran!
Selbstüberprüfung
Jeweils eine Aussage ist richtig. Wähle aus.
Reflexion
Für welche Teilkompetenzen kannst du dir schon jetzt eine Unterrichts- oder Projektidee vorstellen? Teile sie in den Kommentaren.
Nachdem wir uns in diesem Abschnitt der Kompetenzentwicklung bei BNE aus der Perspektive der Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz genähert haben, schauen wir uns im folgenden mögliche inhaltliche Themenbereiche des DaF/DaZ-Unterrichts an.
Eine Projektidee: Gemeinsam eine Wanderung in den nahgelegenen Wald planen.
Zweierteams entwickeln eigene kleine Umwelt-Projektideen und stellen sie dem Rest der Klasse vor – mit dem Ziel, die Anderen davon zu überzeugen, an ihrem Projekt mitzuwirken.